Social Media Netiquette

Social Media Netiquette

Diese Netiquette gilt für alle Inhalte auf den Kanälen der Zurich Pride insbesondere Texte, Fotos, Videos, GIFs sowie Emojis.

Wir löschen:

  • Diskriminierung bei sexueller Orientierung insbesondere Homo- und Biphobie, Geschlechtsidentität insbesondere Transphobie, Geschlechtsmerkmale insbesondere Interphobie, Geschlechtsausdruck, politischer Gesinnung, Alter, Behinderung, körperliche wie psychische Krankheiten, Religion, Nationalität sowie Hautfarbe
  • Vulgäre Sprache
  • Aufruf zu Gewalt, Gewaltverherrlichung
  • Pornographie
  • Kommerzielle oder politische Werbung
  • Links zu externen Inhalten
  • Persönliche Angriffe gegen Einzelpersonen, Hetze
  • Kommentare in anderen Sprachen (Ausnahmen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch)
  • Verletzungen des Urheberrechts
  • Wahl- und Parteienwerbung
  • Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden
  • Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Posts beschäftigen
  • Veröffentlichung von privaten Daten
  • Verschwörungstheorien & Falschinformationen

Sind problematische Kommentare bei uns online?

  • Schreib uns direkt über DM. Wir versuchen so schnell wie möglich zu handeln.
  • Melde es bei Instagram.

Wir lassen online:

  • Persönliche Meinungsäusserung
  • Kritik
  • Ideen
  • Fragen
  • Tags

Wir löschen keine anderen Meinungen oder Kritik an die Zurich Pride, sofern sie sich an die Spielregeln halten. 

Umgang mit Kritik

Dich stört etwas? Du hast eine Frage? So kannst du uns erreichen:

  • Direct Message auf Social Media
  • Per E-Mail an socialmedia(at)zhpf.ch
  • Als Kommentar unter dem Post

Was uns hilft:

  • Konkreter Bezug: Was stört dich genau?
  • Vorschlag: Was wäre eine bessere Alternative?

Hinweis: Bei der Zurich Pride engagieren sich seit 1994 Aktivist*innen für das Festival. Wir arbeiten ehrenamtlich und können nicht wie eine Firma rund um die Uhr reagieren. Wir versuchen innerhalb weniger Tage zu reagieren. Wir sind normale Menschen, die Fehler machen und auch nicht alles wissen. Daher genügt es uns konstruktiv und nüchtern auf einen Fehler hinzuweisen. Shitstorms, beleidigende Kritik und öffentliche Blosstellungen haben uns früher geärgert und demotiviert. Heute ignorieren wir solche Nachrichten und investieren die Zeit in unseren Aktivismus.