Finanzen & Sponsoring

Finanzen & Sponsoring

Was kostet eine Zurich Pride?

Die Durchführung einer Zurich Pride kostet rund 660’000 Franken. Das ist ein Durchschnittswert der drei letzten regulären Prides (2018, 2022, 2023). Der grösste Posten ist die Infrastruktur des Festivals.
Ein Auszug:
– Zelt
– Haupt- und Community-Bühne
– Acts
– Sanitäre Anlagen
– Energie
– Abfall
– Sicherheit
– Sanität

Der zweitgrösste Posten ist das Engagement für die Community. Beispielsweise:
– Demonstration
– Gottesdienst
– Pride Magazin inkl. kostenloser Versand
– Finanzielle Unterstützung für Events in der Pride Week
– Zurich Pride Podcast
– Zugtickets an die Pride für Geflüchtete

Woher kommt das Geld?

Die Zurich Pride nimmt im Durchschnitt 690’000 Franken ein. Rund 60% der Einnahmen kommen aus dem Wochenende. Somit ist die Community die grösste Sponsorin. Beispiele:
– Konsum von Getränken und Essen an den Ständen
– Offiziellen Pride Party
– Vermietung von Standplätzen
– Toilettengebühr
– Verkauf Support-Bändel
Rund 35% kommen durch Sponsoring. Das waren 2023 folgende Firmen: Gilead, UBS, Credit Suisse, Zürcher Kantonalbank, Swisscom sowie Johnson & Johnson.
Mitgliederbeiträge und Spenden an den Verein machen 5% aus.

Bei anderen aufgelisteten Partnern fliesst in der Regel kein Geld, sondern es sind Gegengeschäfte wie z.B: Hotelzimmer.

Wie wird das Geld verteilt?

Grundsätzlich findet eine Umverteilung statt. Zum Beispiel von Einnahmen durch den Getränkekonsum am Festival zum Catering für die Volunteers. Selbst das WC, das 2 Franken pro Besuch kostet, ist mit minus 30’000 Franken defizitär. Würde das Geld in den rentablen Ressorts bleiben, könnten wir zum Beispiel das Pride Magazin nicht kostenlos allen Interessierten nach Hause schicken. Daher muss die Pride haushälterisch mit den Einnahmen und den Ausgaben umgehen.

Was passiert mit dem Gewinn?

Je nach Wetter und Anzahl Besucher:innen macht die Pride einen kleinen Gewinn. Dieser Gewinn bleibt im Verein und wird als Sicherheit für schlechtere Jahre genutzt. Bei grösseren Überschüssen spenden wir zusätzlich an queere Projekte. So haben wir bereits für Prides in Not weltweit (Ukraine, Georgien) Gelder gesprochen oder Schweizer Projekte wie den “Trans Safety Emergency Fund” unterstützt.

Wer darf bei der Zurich Pride als Sponsor mitmachen?

Nur Firmen, welche mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen, dürfen als «Main Partner» oder als «Co-Partner» bei der Zurich Pride mitwirken:
– Zertifiziert durch das «Swiss LGBTI-Label»
– Im Prozess zum Swiss LGBTI-Label
– Vergleichbares ausländisches Label
– Nachweis interner Aktivitäten für die queere Community

Das Swiss LGBTI-Label ist eine Non-Profit-Organisation, die aus den beiden Business-Netzwerken WyberNet und Network hervorgegangen ist. Die Dachverbände TGNS, Pink Cross, LOS, Interaction und Regenbogenfamilien haben das Label mitentwickelt. Ihre Kriterien: www.lgbti-label.ch

Warum verzichtet die Zurich Pride nicht komplett auf Sponsoring?

Wir möchten ein kostenloses Festival ohne Zugangskontrollen anbieten. Deshalb sind wir auf Unterstützung angewiesen. Mit einem Eintritt könnten nur privilegierte Menschen sich die Pride leisten.

Dürfen die Sponsoren Plätze an der Demonstration kaufen?

Nein. Das Festival und die Demonstration sind getrennt. Die Sponsoren dürfen nur im Rahmen des Festivals auftreten. Die Teilnahme an der Demonstration ist kein Bestandteil von Sponsoringverträgen. Mitarbeiter:innen der jeweiligen Firmen können mit einem Wagen mitfahren und müssen sich wie alle anderen Organisationen anmelden.

Wie werden die Finanzen kontrolliert?

Das Vereinsvermögen wird professionell von queeren Finanzexpert:innen verwaltet. Grössere Ausgaben werden im Kollektiv diskutiert. Niemand kann alleine eine Zahlung auslösen, sondern es braucht immer eine zweite Freigabe. Einmal im Jahr wird die Buchhaltung durch eine externe Revision durchleuchtet und der unabhängige Bericht an der Generalversammlung präsentiert.

Ich habe ein queeres Projekt. Könnt ihr uns Geld geben?

Leider nein. Wir stecken unsere ganzen Einnahmen in den Verein respektive in die Demonstration, Festival, Magazin, Podcast etc. Wir sind keine Stiftung, die Gelder verteilt. Wenn wir am Ende des Vereinsjahres sehen, dass wir einen finanziellen Überschuss haben, spenden wir nach Möglichkeit einen Betrag einer queeren Organisation.

Ich möchte mehr wissen!

Werde Mitglied im Verein und erhalte an der Generalversammlung die detaillierte Jahresrechnung.